

Ärztin/Arzt (w/m/d) als Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Der Sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Oldenburg bietet Beratung, Begleitung und Krisenintervention für psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und das soziale Umfeld an.
- Leitung des Fachdienstes Sozialpsychiatrischer Dienst
- Durchführung von Hilfemaßnahmen sowie Mitwirkung an Schutzmaßnahmen nach dem Niedersächsischen Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke
- Unterstützung des amtsärztlichen Dienstes durch das Erstellen von Gutachten und Stellungnahmen
Formale Voraussetzungen
- Approbation als Ärztin/Arzt und abgeschlossene Facharztweiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder
- Approbation als Ärztin/Arzt oder Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut mit mindestens zweijähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachliche / / / Persönliche / / / Soziale Kompetenzen
- Freude im Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen sowie eine hohe Belastbarkeit
- Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur fachübergreifenden Zusammenarbeit und zur Mitarbeit an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- interkulturelle Kompetenz
- Organisations-, Kommunikations- und Kritikfähigkeit
Die ausgeschriebene Tätigkeit darf von Personen, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, nur ausgeübt werden, wenn ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen wird. Vor Beginn der Tätigkeit ist deshalb entweder eine Impfdokumentation oder ein ärztliches Zeugnis darüber vorzulegen, dass ein den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) entsprechender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern besteht. Kann aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden, ist dies ebenfalls durch ein ärztliches Zeugnis zu belegen.
- Eingruppierung nach Entgeltgruppe 15 TVöD
- abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten und interprofessionellen Team
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- flexible und geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenend-, Nacht-, Feiertags- oder Schichtdienste
- persönliche Beratung und Entwicklung für Führungskräfte
- persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Option der Ausübung von Nebentätigkeiten
- Betreuung für Kinder von Mitarbeiter/innen bis drei Jahre
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- sichere Bezahlung und krisenfester Arbeitsplatz
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- leistungsorientierte Bezahlung
- Sport-, Entspannungs- und Gesundheitskurse im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Jobticket
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt gern Dr. Holger Petermann, Leiter des Gesundheitsamtes, Telefon 0441 235-8669.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Antje Janßen, Fachdienst Personal und Organisation, Telefon 0441 235-3082.