Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) zur neurologischen Facharztausbildung - Klinik für Neurologie
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) zur neurologischen Facharztausbildung - Klinik für Neurologie
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
In der modernen Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, einer Klinik mit großer neurologischer Tradition und Renommee, suchen wir ab sofort eine/einen
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d)
zur neurologischen Facharztausbildung
Die Anstellung erfolgt befristet für die Dauer von 2 Jahren. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 1).
Unsere Klinik steht für eine hochqualitative Ausbildung, eine Patientenversorgung auf Spitzenniveau, individuelle Karrierewege und ein hochmotiviertes Team.
Wir bieten Ihnen eine Ausbildung über die gesamte Bandbreite der neurologischen Erkrankungen. Sie rotieren im Rahmen Ihrer Ausbildung z.B. über unsere zertifizierte Stroke-Unit, unsere Normalstationen, Intensivstation, die zentrale Notaufnahme und in unsere Spezialambulanzen. Im Rahmen der Rotationen lernen Sie von ausgewiesenen Expert*innen auf ihrem jeweiligen Gebiet und sind Teil eines hochmotivierten, interdisziplinären Teams.
Eine konsequente Fort- und Weiterbildung ist sowohl für Ihre individuelle Entwicklung als auch für die hochqualitative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten unabdingbar. Deshalb haben wir tägliche Fortbildungen in den regulären Klinikalltag integriert. Ergänzt werden diese durch interdisziplinäre und zentrumsübergreifende Fortbildungen wie z.B. unsere regelmäßigen neurovaskulären M&M Konferenzen sowie regelmäßige Gastvorträge von hochrangigen Referent*innen aus dem In- und Ausland.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung ist der Erwerb der DGKN Zertifikate für EEG, evozierte Potentiale, EMG und Gefäßultraschall sowie des Zertifikats „Qualifizierte Botulinumtoxintherapie“ des Arbeitskreises Botolinumtoxin möglich. Es kann darüber hinaus die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin erworben werden.
Ihre Psychiatrierotation können Sie z.B. im Rahmen einer festen Rotation am LVR-Klinikum Düsseldorf oder im niedergelassenen Bereich im Rahmen einer Kooperation in einer Praxis für Neurologie und Psychiatrie in Düsseldorf absolvieren.
Voraussetzungen:
- Approbation als Ärztin/Arzt
- Teamfähigkeit in einem offenen und interaktiven, professionellen Umfeld
Wir bieten Ihnen:
- Ein dynamisches, kollegiales und freundliches Team
- Gut strukturiertes Arbeitsumfeld in einer modernen, innovativen Klinik
- Regelmäßige Fortbildung
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit (Promotion, Habilitation)
Arbeitszeit:
Die geltenden Arbeitszeitrichtlinien werden strikt eingehalten. Bei planbaren Arbeitszeiten ist auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich und gut geeignet für Wiedereinsteiger in den Beruf.
Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV- Ärzte. Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Zur Bewerbung
Jetzt bewerben
Kontakt
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:
bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1 – Kennziffer: 260E/25
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Unsere Datenschutz-Information: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/datenschutz