Juniorprofessur (W 1) auf Zeit für experimentelle Orthopädie

Juniorprofessur (W 1) auf Zeit für experimentelle Orthopädie
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
An der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der
Medizinischen Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Juniorprofessur (W 1) auf Zeit für experimentelle Orthopädie
im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst vier Jahre (erste Phase) zu besetzen.
Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet experimentelle Orthopädie in Forschung und Lehre sowie in der Krankenversorgung vertreten.
Die Bereitschaft zur aktiven Integration in den übergeordneten Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät „Präzisionsmedizin – Forschen, Heilen, Verstehen“ mit den Profilbereichen Entzündung, Onkologie, Neurowissenschaften und der digitalen Medizintechnik (Biomaterialforschung und roboterassistierte Medizin) wird vorausgesetzt.
Um dauerhafte Therapieerfolge auch bei chronischen und unheilbaren Krankheiten zu erreichen und in ethischer Verantwortung für zukünftige Generationen zu handeln, hat sich die Kieler Universitätsmedizin das Leitbild „Nachhaltige Medizin am Meer“ gegeben. Sie verfolgt ein systemmedizinisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit.
Eine Stärkung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) und möglichst eine Beteiligung in laufenden Verbundforschungsvorhaben wird erwünscht.
Die erfolgreichen interdisziplinären Forschungsschwerpunkte der Christian-Albrechts-Universität wie „Kiel Life Science“ (KLS) und „Kiel Nano Surface & Interface Science“ (KiNSIS) sowie Kooperationen mit anderen Fakultäten wie der technischen Fakultät sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Borstel bieten optimale Vernetzungsmöglichkeiten für die experimentelle Orthopädie. Die Integration in diese Forschungsaktivitäten ist erwünscht. Die Juniorprofessur bietet somit hervorragende Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Profilierung.
Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll sich in einer frühen Karrierephase befinden. Der*Die künftige Stelleninhaber*in sollte sich in der Weiterbildung zur Fachärztin/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie befinden oder die Fachärztin-/Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie bereits vorweisen können.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt der zu etablierenden Juniorprofessur für experimentelle Orthopädie sind zelluläre und molekulare Mechanismen von muskuloskelettalen Erkrankungen mit dem Schwerpunkt Arthrose:
Klinisch-experimentelle und tierexperimentelle Forschung, translationale Forschung mit dem Aufbau einer Bio- und Datenbank für muskuloskelettale Erkrankungen, Aufbau eines klinischen Studienzentrums für Erkrankungen auf dem orthopädischen Fachgebiet mit dem Schwerpunkt auf Arthrose.
Es sollen insbesondere die Auswirkungen von Entzündungsvorgängen auf die Initiation und Progression der Arthrose analysiert werden, um basierend darauf neue diagnostische Verfahren und Therapiestrategien – auch mit kausaler Wirkung – zu entwickeln. Hierzu soll der*die zukünftige Stelleninhaber*in umfassende Kenntnis zu den pathophysiologischen Grundlagen der Arthrose bereits erworben haben. Solide tierexperimentelle Kenntnisse mit Fokus auf Arthrosemodellen sowie mehrjährige Expertise im Bereich der Arthrose-Grundlagenforschung werden vorausgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der tierexperimentellen Forschung sollen Grundlage für die experimentelle und molekularbiologische Analyse mit humanen Proben darstellen. Hierdurch wird die Grundlage eines translationalen Forschungsansatzes gebildet.
Im Rahmen der Juniorprofessur sollen neue Kooperationen mit nationalen und internationalen Instituten initiiert und etabliert werden. Bereits bestehende nationale sowie internationale Forschungskooperationen zum Forschungsbereich Arthrose des*der zukünftigen Stelleninhabers*in sind erwünscht.
Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in zeichnet sich durch Publikationen in renommierten Fachzeitschriften aus.
Internationale Vernetzung, Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der Betreuung/Mitbetreuung von Promotionen sind wünschenswert.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere zwei Jahre zu verlängern (zweite Phase). Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage
www.berufungen.uni-kiel.de.
Das Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein verpflichtet die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Sektion Medizin der Universität zu Lübeck dazu, untereinander und mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein eng zusammenzuarbeiten, Schwerpunkte zu bilden und diese aufeinander abzustimmen. Das Land erwartet, dass auch die Kliniken, Institute und neu berufenen Wissenschaftler*innen in diesem Sinne miteinander kooperieren.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Das Vortragssymposium ist für den 01.08.2023 geplant und wir bitten Bewerber*innen, sich diesen Termin vorsorglich zu reservieren.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 03.07.2023 (vorzugsweise in elektronischer Form) erbeten an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel.
Interessierte fordern bitte ein Schema zum Aufbau der Bewerbung über unsere Homepage an: (http://www.medizin.uni-kiel.de > Fakultät > Berufungsverfahren)