Oberärztin / Oberarzt für Klinische Hämostaselogie (m/w/d)
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Wir suchen für unser Institut für Transplatationsdiagnostik und Zelltherapeutika ab dem 01.11.2025 eine / einen
Oberärztin / Oberarzt für Klinische Hämostaselogie (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Leitung des Bereichs Klinische Hämostaseologie als Oberarzt
- Aktive Mitarbeit in der erweiterten Institutsdirektion
- Weiterentwicklung des Bereichs Klinische Hämostaseologie und Patient Blood Management
- Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von hämostaseologischen Behandlungsstrategien und die
- Weiterentwicklung des Leistungsspektrums Weiterführung und Entwicklung des integrativen Konzepts für Klinische Hämostaseologie, Labormedizin und Patient Blood Management
- Weiterführung und -Entwicklung der Konzepte zur interdisziplinären Versorgung innerhalb etablierter und expandierender Netzwerkstrukturen
- Verantwortlichkeit für die hämostaseologische Betreuung und Mitbehandlung von Patienten aller Fachabteilungen am Universitätsklinikum im Rahmen des Konsiliardienstes
- Mitarbeit im MVZ Gerinnungsambulanz am UKD
- Mitarbeit im Hemophilia Comprehensive Care Center (HCCC) am UKD und MVZ, insbesondere Fortführung und Ausbau der QM-Strukturen und Behandlungspfade gemäß den Zertifizierungskriterien sowie Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Re-Zertifizierungen
- Planung, Organisation und Durchführung regelmäßiger Patienteninformationsveranstaltungen
- Befunderhebung und Ergebnisinterpretation von zentraler Echtzeitdiagnostik bei Patienten mit Akutblutungsgefährdung (Durchflusszytometrie, Thrombelastometrie und lmpedanzaggregometrie)
- Eigenständige oder kooperative Verantwortlichkeit für das flächendeckende Patient Blood Management am Universitätsklinikum
- Sicherstellung einer leitliniengerechten und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung im ambulanten und stationären Bereich
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätssicherungsmaßnahmen und -konzepte, insbesondere im Hinblick auf interne und externe Audits
- Teilnahme an den Bereitschaftsdiensten
- Mitarbeit in der Weiterbildung von Fachärztinnen im Bereich der Zusatzweiterbildung Hämostaseologie
- Teilnahme an regelmäßigen Lehrveranstaltungen (Kurse, Vorlesungen) für das Fach Hämostaseologie, Entwicklung innovativer Lehrkonzepte
- Instituts- und Klinikum-internes sowie externes hämostaseologisches Fortbildungswesen
- Zusammenarbeit mit externen Kliniken, Zuweisern und anderen niedergelassenen Kollegen
- Wissenschaftliche Aktivität
- Teilnahme an regelmäßigen Teambesprechungen und interdisziplinären Fallkonferenzen
Ihr Profil:
- Promovierte/r Fachärztin/-arzt (m/w/d) für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie mit der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie oder Transfusionsmedizin mit der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie
- Erfahrung mit Bereichs- und Projektverantwortlichkeit
- Hohe Kompetenz für angeborene und erworbene Hämostasestörungen
- Erfahrung mit hämostaseologischer Echtzeitdiagnostik (Vollblutmethoden, insbesondere viskoelatisch und aggregometrisch)
- Erfahrung mit Struktur- und Konzeptionsarbeit zum Aufbau spezialisierter Versorgungs- und Netzwerkstrukturen
- Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Zertifizierungsverfahren
- Erfahrung im Aufbau von Qualitätsmanagementstrukturen, Mitarbeiterschulungen und Implementierung von Qualitätsstandards
- Erfahrung mit der Umsetzung der Telematikinfrakstruktur
- Motivation zur Einwerbung von Drittmitteln
- Erfahrung in der Leitung klinischer Studien (Phase 1-3) gemäß Good Clinical Practice (GCP), Akquise und Leitung klinischer Studien v.a. im Hämophilie-Bereich, GCP-Zertifikat
- Regelmäßige Erstellung und Publikation wissenschaftlicher Beiträge aus dem Bereich Klinische Hämostaseologie und Hämophilie
- Erfahrung und Teilnahme an der studentischen Ausbildung (Akquise und Betreuung von Famulaturen und Praktischen Jahr) und der Ausbildung von Pflegekräften durch die Krankenpflegeschule am UKD
- Erfahrung mit der Planung, Organisation und Durchfürhung von Patienteninformationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Empathische, kollegiale, motivierende und durchsetzungsfähige Führungsqualitäten
- Dezidiertes Interesse am inter- und multidisziplinären Denken und Handeln, Teamorientierung, Gewissenhaftigkeit und Feingefühl
- Generelle und fachspezifische IT-Erfahrung (LIS, KIS, Datenbanken, Literaturverwaltungsprogramme, Roxtra, Tl-Nutzung u.a.)
- Sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Eigenständige Verantwortlichkeit als Oberarzt für den Bereich Klinische Hämostaseologie
- Mitarbeit in der Institutsdirektion
- Koordination eines dynamischen Teams aus Oberärzten, Fachärzten, Weiterbildungsassistenten und MTLA
- Möglichkeit zum Erwerb der Facharztbezeichnung Transfusionsmedizin
- Patientenspektrum mit allen angeborenen und erworbenen Hämostasestörungen
- Etablierte Laborstrukturen in Zusammenarbeit mit Transfusions- und Labormedizin
- Etablierte Netzwerkstruktur an einem zertifizierten Hämophiliezentrum (HCCC)
- Hochentwickelte Expertise in der intraoperativen Echtzeitdiagnostik
- Entwicklung innovativer Standards des Patient Blood Management
- Wissenschaftliche Entfaltungsmöglichkeit
- Familienfreundliches Unternehmen (mit Kindertagesstätten), flache Hierarchien und digitales Arbeiten
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV-Ärzte. Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Zur Bewerbung
Jetzt bewerben
Kontakt
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:
bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1 – Kennziffer: 182E/25
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Unsere Datenschutz-Information: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/datenschutz