Oberärztin / Oberarzt Leiter/-in Okuloplastische Chirurgie (m/w/d)
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
In der modernen Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor Prof. Dr. G. Geerling), einer Klinik mit großer augenheilkundlicher Tradition und Renommee, suchen wir zum 01.10.2025 eine / einen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) als Leiter/-in des Schwerpunktes Okuloplastische Chirurgie
Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 5 Jahren, mit der Option der Verlängerung. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 1).
Die Klinik für Augenheilkunde verfügt über 40 Betten auf 2 Normalstationen. Es werden pro Jahr ca. 3.000 große Eingriffe durchgeführt. Das chirurgische Spektrum umfasst alle Bereiche der modernen Augenheilkunde mit Spezialisierungen auf innovative, minimal-invasive Verfahren im Bereich der Chirurgie des vorderen und hinteren Augenabschnittes, insbesondere Keratoplastik, Keratoprothetik, Katarakt-, Netzhaut- und strabologische Chirurgie sowie einem besonderen Schwerpunkt in der gesamten okuloplastischen Chirurgie. Angeschlossen sind eine Schule für Orthoptik sowie die Lions Hornhautbank Nordrhein-Westfalen.
Forschung und Lehre gehören zum festen und wichtigen Bestandteil unserer Klinik, mit international hoch anerkannten Forschungsschwerpunkten, einschließlich des ophthalmologischen Tissue Engineerings und regenerativer Medizin der Augenoberfläche sowie klinischer Outcomeforschung. Regelmäßige Freistellungen für Fortbildungen und wissenschaftliche Kongresse sind daher für uns eine Selbstverständlichkeit.
Ihre Aufgaben:
- Tätigkeit als Oberarzt/-ärztin in der Klinik für Augenheilkunde mit eigenverantwortlichem diagnostischen und operativen Spektrum im gesamten Bereich der Chirurgie der Lider, Tränenwege und Orbita
- Teilnahme am oberärztlichen Rufbereitschaftsdienst der Augenklinik
- Aktive Teilnahme an der Forschung und eigenständige Betreuung wissenschaftlicher Projekte
- Aktive Teilnahme an der studentischen Lehre und Weiterbildung in der Augenheilkunde, einschließlich okuloplastischer Operationskurse
Voraussetzungen:
- Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde
- Ausgewiesene operative Erfahrung im Bereich der gesamten Okuloplastik
- Vorangegangene Tätigkeit in einem augenheilkundlichen Teilbereich mit hohem ambulantem Patientenaufkommen
- Wissenschaftliches Interesse
- Eine Habilitation ist nicht Voraussetzung, wird aber erwünscht und unterstützt
- Hohe berufliche Einsatzbereitschaft und Integrationsfähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Motivation und Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten:
- Ein dynamisches, kollegiales und freundliches Team
- Gut strukturiertes Arbeitsumfeld in einer modernen, innovativen Klinik mit umfänglicher Ausstattung für endoskopische Tränenweg- und knöcherne Orbitachirurgie
- Möglichkeit zur chirurgischen Fort- und Weiterbildung in anderen Subdisziplinen der Augenheilkunde
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit (Habilitation)
- Kindertagesstätte auf dem Gelände des Klinikums
- Poolbeteiligung
Die Vergütung erfolgt entweder gem. den Bestimmungen des TV-Ärzte 3 oder nach AT je nach Qualifikation. Wenn ein außertariflicher Vertrag abgeschlossen wird, werden sämtliche Dienstleistungen der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters (einschließlich Überstunden, Rufbereitschafts- und Bereitschaftsdienste, Dienste zu besonderen Zeiten etc.) abgegolten, d. h., die Geltendmachung von darüber hinausgehenden Vergütungs- und / oder Freizeitansprüchen – gleich aus welchem Grund – ist sowohl gegenüber dem Universitätsklinikum als auch gegenüber der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgeschlossen.
Unser Unternehmen
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Zur Bewerbung
Jetzt bewerben
Kontakt
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:
bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1 – Kennziffer: 213E/25
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Unsere Datenschutz-Information: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/datenschutz