
Polizeiarzt (m/w/d)
Im Polizeiärztlichen Zentrum/ Ärztlichen Gutachterdienst der Landesverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Magdeburg ist zum 1. April 2024
eine Stelle als Polizeiarzt (m/w/d) (BesGr. A15 BesO)
zu besetzen.
Wer wir sind:
Das Polizeiärztliche Zentrum ist eine Zentrale Serviceeinrichtung der Landespolizei Sachsen-Anhalt; ihm ist der Ärztliche Gutachterdienst der Landesverwaltung angegliedert. Im Polizeiärztlichen Zentrum ist ein multiprofessionelles Ärzteteam verschiedener Fachrichtungen tätig, dem folgende Aufgabenbereiche obliegen:
- Polizeiamtsärztliche Aufgaben/ ärztlicher Gutachterdienst der Landesverwaltung
- Betriebs- und Sozialmedizin, medizinischer Arbeitsschutz
- Polizeisanitätsdienst/ taktische Einsatzmedizin
- Prävention/ Koordinierungsstelle Gesundheitsmanagement in der Landespolizei
- medizinische sowie psychologische Betreuung der Polizeivollzugsbeamtinnen/ Polizeivollzugsbeamten
Aufgabeninhalt:
- betriebs- und sozialmedizinische Betreuung der Landespolizei,
- medizinische Betreuung der Polizeivollzugsbeamtinnen/ Polizeivollzugsbeamten,
- medizinische Versorgung von Polizeieinsätzen,
- Begutachtungen und vertrauensärztliche Untersuchungen für Bedienstete der Landespolizei einschließlich Fachberatung für andere Organisationseinheiten
Was wir bieten:
- einen nach A 15 Besoldungsordnung A des Landesbesoldungsgesetzes Sachsen-Anhalt bewerteten Dienstposten als Beamtin/ Beamter oder einen unbefristeten Arbeitsplatz im Beschäftigtenverhältnis. Mit Zustimmung des Landespersonalausschusses besteht im Einzelfall die Möglichkeit der Einstellung im zweiten Beförderungsamt (BesGr. A15 BesO)
- Teamarbeit in kollegialer Atmosphäre
- Möglichkeiten der work-life-balance durch familienfreundliche Arbeitszeiten ohne häufigen Wochenend- und Feiertagsdienst
- umfassende Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit der Ausübung einer Nebentätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen
- Einsatzorte je nach Fachrichtung in Magdeburg, Halle oder Aschersleben
Ihr Profil:
Approbation als Ärztin/ Arzt
- abgeschlossene Facharztausbildung, vorrangig Arbeitsmedizin, Allgemeinmedizin, Innere Medizin,
- Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Identifikation mit der Aufgabe, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein sowie ausgeprägtem Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen/ einer kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung,
darüber hinaus erwarten wir:
- überdurchschnittliche Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- strategische Kompetenz und umfassende Organisationsfähigkeit
- schriftliche Ausdrucksweise von besonderer Güte mit umfassenden Deutschkenntnissen auf mindestens C2 Sprachniveau
- Fahrerlaubnis Klasse B
wünschenswert ist ferner:
- Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder Sozialmedizin
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen der Bewerbung mit, ob eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt. Bewerbungen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre aussagefähige Bewerbung (zur kurzfristigen Erreichbarkeit möglichst mit Handynummer und E-Mail-Adresse) richten Sie bitte bis zum 30. September 2023 vorzugsweise per E-Mail an:
Bewerbung.Referat25@mi.sachsen-anhalt.de*
*E-Mail-Bewerbungen können aus technischen Gründen ausschließlich im PDF-Format und mit einer Maximalgröße von 5 MB erfolgen.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch an folgende Adresse senden:
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt,
Referat 25,
Halberstädter Str.2 / am „Platz des 17. Juni“,
39112 Magdeburg.
Für Rückfragen steht Ihnen die Leitende Polizeiärztin/ Leiterin des Polizeiärztlichen Zentrums/ Ärztlichen Gutachterdienstes der Landesverwaltung, Frau Ministerialrätin Dr. med. Maier telefonisch (0391/567-5289 oder 0391/60748-20 bzw. 0391/60748-22) sowie per E-Mail (friederike.maier@mi.sachsen-anhalt.de) zur Verfügung.