
Professur für Kinderheilkunde und Jugendmedizinmit dem Schwerpunkt PädiatrischeHämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
An der Medizinischen Fakultät ist aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des jetzigen Stelleninhabers zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur für Kinderheilkunde und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
zu besetzen. Mit der Professur ist die klinische und wissenschaftliche Leitung des Bereichs „Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie“, der in die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin eingeordnet ist, verbunden. Die Klinik verfügt über allogene Stammzelltransplantations- und Zelltherapieprogramme. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind zelluläre Immun- und Gentherapie sowie die Entwicklung innovativer Therapien für solide Tumoren des Kindesalters, ZNS-Tumoren und Leukämien/Lymphome. Erwünscht ist eine Beteiligung am UniversitätsKrebsCentrum Leipzig (UCCL) sowie dem Cancer Center Central Germany (CCCG) sowie die Bereitschaft zur aktiven Integration in das hämatoonkologische Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät.
Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, Promotion und Habilitation bzw. habilitationsgleiche Leistung, Lehrerfahrung und die Facharztanerkennung für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin sowie die Schwerpunktbezeichnung Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie. Idealerweise verfügen Sie über langjährige klinische Erfahrung sowie ein durch Publikationen und Drittmitteleinwerbungen ausgewiesenes exzellentes Forschungsprofil.
Rechte und Pflichten des:der Stelleninhaber:in ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen. Die Aufgaben der Krankenversorgung werden gemäß dem Gesetz über die Hochschulmedizin im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulmedizingesetz) vom 06.05.1999 am Universitätsklinikum Leipzig wahrgenommen. Gemäß Beschluss der KMK vom 19.11.1999 erfolgt die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben grundsätzlich im Rahmen außertariflicher Angestelltenverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen. Die Medizinische Fakultät strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, Kopien der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad, der Approbationsurkunde, des Facharztzeugnisses und der erworbenen Zusatzweiterbildungen sowie einer Liste mit maximal 10 der wichtigsten Publikationen mit Darlegung der Bedeutung der Arbeit für das Fachgebiet und des persönlichen Anteils mit maximal 50 Wörtern pro Publikation) einschließlich eines Bewerbungsbogens (unter: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/mf-berufungsverfahren.aspx) senden Sie bitte bis sechs Wochen nach Veröffentlichung der Ausschreibung an den:
Dekan der Medizinischen Fakultät Professor Dr. med. Ingo Bechmann, Liebigstraße 27, 04103 Leipzig, berufungen@medizin.uni-leipzig.de
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie unter: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/mf-berufungsverfahren.aspx