W2-Professur für KI-gestützte Assistenzsysteme in der Chirurgie

W2-Professur für KI-gestützte Assistenzsysteme in der Chirurgie
Im Rahmen des Exzellenzclusters "Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop" (CeTI) ist an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und dem Unversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für KI-gestützte Assistenzsysteme
in der Chirurgie
zu besetzen. Die Professur ist der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie zugeordnet.
Der Forschungsraum U1 "Medizinische Assistenz und Ausbildung" von CeTI konzentriert sich auf die Entwicklung von kontextsensitiven medizinischen Echtzeit-Assistenz-Systemen. Als zukünftige:r Stelleninhaber:in werden Sie im Rahmen von multidisziplinären Kooperationen neuartige Konzepte für KI-gestützte Systeme bei chirurgischen Eingriffen entwickeln und deren klinische Validierung im Rahmen von Studien und die Implementierung in die klinische Praxis vorantreiben. Dabei werden Sie wesentlich zur engeren Verzahnung der medizinischen und technischen Disziplinen innerhalb von CeTI beitragen.
Sie besitzen ausgewiesene Fähigkeiten und anerkannte Erfahrung in klinischer oder medizinischer Wissenschaft mit einem Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen in der Chirurgie und idealerweise auch Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung klinischer und translationaler Studien. Wir suchen eine:n Mediziner:in mit einer abgeschlossenen oder angestrebten fachärztlichen Ausbildung in Viszeralchirurgie und entsprechender klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung oder eine:n medizinisch Forschende:n (Medical Scientists) aus einschlägiger technischer Disziplin. Eine klinische Tätigkeit in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ist möglich.
Sowohl die Medizinische Fakultät als auch das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus bieten ein hervorragendes wissenschaftliches Umfeld sowie eine exzellente Forschungs- und klinische Infrastruktur, insbesondere im Rahmen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT / UCC) Dresden, das spezielle translatorische Labore zur Verfügung stellt. Es können mehrere modern ausgestattete Operationssäle sowie die experimentelle Infrastruktur des CeTI genutzt werden. Synergien werden auch mit dem Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit erwartet. Klinische Studien und die Nutzung klinischer Einrichtungen erfolgen in Absprache mit dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Wir freuen uns zudem über Ihr Engagement sowohl im Dresdner Programm der problemorientierten medizinischen Lehre als auch in der akademischen Selbstverwaltung der Fakultät.
Die Anstellung erfolgt an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, eine klinische Einbindung in die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ist möglich. Wesentliche Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Lehrerfahrung, Promotion und Habilitation bzw. habilitationsgleiche Leistungen. Als zukünftige:r Stelleninhaber:in sind Sie bereits durch international begutachtete Publikationen und erfolgreiche Drittmitteleinwerbung ausgewiesen. Die Beschäftigung von Professor:innen mit ärztlichen Aufgaben erfolgt im Rahmen außertariflicher Angestelltenverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.03.2021 an den Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Herrn Prof. Dr. med. H. Reichmann, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden. Weitere Einzelheiten zu den einzureichenden Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Medizinischen Fakultät im Bereich Stellenanzeigen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Dekanat, Herr Dr. Janetzky (0351/458-3356), die Gleichstellungsbeauftragte, Frau Dr. Valtink (0351/458-6124) oder die Schwerbehindertenvertretung, Frau Vogelbusch (0351/458-3327).
Die Technische Universität Dresden begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Die Technische Universität Dresden bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule und verfügt über ein Dual Career Programm. Auch die Medizinische Fakultät leistet aktive Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie bei der Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen in der Region für Lebenspartner:innen.