W2-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Gynäkologische Onkologie und Senologie
Ähnliche Stellenanzeigen
W2-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Gynäkologische Onkologie und Senologie
Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.
An der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
der Medizinischen Fakultät
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Gynäkologische Onkologie und Senologie
im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst sechs Jahre zu besetzen.
Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Gynäkologische Onkologie und Senologie in Forschung und Lehre sowie in der Krankenversorgung vertreten.
Die Bereitschaft zur aktiven Integration in den übergeordneten Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät (MF) „Präzisionsmedizin - Forschen, Heilen, Verstehen“ mit den Profilbereichen Entzündung, Onkologie und Neurowissenschaften sowie der Digitalen Medizintechnik (Biomaterialforschung und roboterassistierte Medizin) wird vorausgesetzt.
Die Fakultät verfolgt ein systemmedizinisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Um dauerhafte Therapieerfolge auch bei chronischen und unheilbaren Krankheiten zu erreichen und in ethischer Verantwortung für zukünftige Generationen zu handeln, hat sich die Medizinische Fakultät das Leitbild „Nachhaltige Medizin am Meer“ gegeben. Aus der MF ist der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hervorgegangen. Die MF ist darüber hinaus federführend und als Partner in mehreren großen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Eine aktive Teilnahme am und Stärkung des Exzellenzclusters PMI und möglichst eine Beteiligung in laufenden Verbundforschungsvorhaben wird erwartet.
Das Forschungsumfeld der Professur bietet darüber hinaus mit den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der Christian-Albrechts-Universität (CAU) „Kiel Life Science“ (KLS) und „Kiel Nano Surface & Interface Science“ (KiNSIS), den Forschungsaktivitäten in den anderen Fakultäten sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie dem Helmholtz-Zentrum Hereon und dem Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum (FZB), hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten. Die Integration in diese Forschungsaktivitäten wird erwartet. Eine aktive Mitarbeit im universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) wird gewünscht.
Die*der Stelleninhaber*in muss über die Fachgebietsanerkennung als Arzt/Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe verfügen und die Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Gynäkologische Onkologie“ besitzen. Die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ sowie Erfahrungen in der rekonstruktiven Mammachirurgie (Senior Mammaoperateur) müssen vorliegen. Eine langjährige klinische Erfahrung in der gynäkologischen Onkologie mit Leitungsfunktion eines zertifizierten Brustzentrums und Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs ist ebenso gewünscht wie Erfahrung in der Systemtherapie und Betreuung im Rahmen der Zentren. Internationale Sichtbarkeit (z. B. Publikationen, Kongressbeiträge) wird vorausgesetzt. Mehrjährige Auslandserfahrungen in der zellbiologischen und translationalen Forschung sind erforderlich. Erwartet werden zudem Erfahrungen bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel.
Besonderes Engagement in der Lehre des Studiengangs „Medizin“ und konzeptionelle Vorstellungen zur Lehre der Medizinischen Fakultät sind ebenso ausdrücklich erwünscht wie Erfahrungen bei der Planung, Organisation und Durchführung von klinischen Studien zur Entwicklung neuer Therapie und Forschungsansätze in der Senologie.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen vorliegen, die im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können, nachgewiesen werden.
Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen.
Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des
§ 62 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es das Ziel, die Professur zu entfristen. Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach geltender Satzung, in der Regel ein Jahr vor Auslaufen der Zeitprofessur, ein entsprechendes Evaluierungsverfahren durchgeführt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie hier: www.berufungen.uni-kiel.de
Das Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein verpflichtet die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Sektion Medizin der Universität zu Lübeck dazu, untereinander und mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein eng zusammenzuarbeiten, Schwerpunkte zu bilden und diese aufeinander abzustimmen. Das Land erwartet, dass auch die Kliniken, Institute und neu berufene Wissenschaftler*innen in diesem Sinne miteinander kooperieren.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern bzw. Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Das Vortragssymposium ist für KW 04.03.2025 geplant. Wir bitten daher die Bewerber*innen, sich diesen Termin vorsorglich vorzumerken.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 24.01.2025 (vorzugsweise in elektronischer Form) erbeten an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel.
Interessierte erhalten ein Schema zum Aufbau einer Bewerbung an der MF über unsere Homepage: https://www.medizin.uni-kiel.de/de/fakultaet/berufungsverfahren