W3-Professur für klinische und experimentelle Infektiologie (m/w/d)
An der Universitätsmedizin Greifswald, rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Greifswald, ist eine
W3-Professur für klinische und experimentelle Infektiologie (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit gewährleisten die Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Greifswald über das gesamte hochschulmedizinische Fächerspektrum hinweg die Maximalversorgung in der Region, eine fundierte und praxisorientierte studentische Lehre in den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin, Klinische Pflegewissenschaft, Humanbiologie sowie Infection Biology and Immunology, die fachärztliche Weiterbildung sowie den Erkenntnisgewinn in vielfältigen Forschungsvorhaben. Mit einer modernen Gebäude- und Infrastruktur (u.a. Kompaktklinikum, Life-Science-Campus mit drei Forschungsgebäuden nationaler Bedeutung) sowie einem engen kooperativen Netzwerk aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und -initiativen (u.a. DZNE, DZHK, DZKJ, NAKO Gesundheitsstudie, NUM, SepsisDialog, HIOH, FLI Insel Riems) bietet der Standort hierfür sehr gute Bedingungen.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fachgebiet Klinische und Experimentelle Infektiologie in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vollumfänglich vertritt. Zu den Dienstaufgaben gehören die aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Klinischen und Experimentellen Infektiologie an der Universitätsmedizin Greifswald. In klinischer Hinsicht umfasst dies vor allem den Aufbau und die Leitung eines infektiologischen Konsildienstes in Abstimmung mit den beteiligten Instituten für Hygiene und Umweltmedizin sowie Medizinische Mikrobiologie und den bettenführenden Kliniken, insbesondere den Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin. Perspektivisch ist deren Verschränkung in einem Zentrum für Innere Medizin vorgesehen. In der Lehre bringt sich die Professur aktiv in eine zeitgemäße theoretische und praktische Qualifizierung der Studierenden ein. In der Forschung existieren zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Kooperationsinitiativen in den Schwerpunktbereichen Community Medicine, Molekulare Medizin, Individualisierte Medizin und Digital Health. Ein besonders sichtbarer wissenschaftlicher Fokus am Standort liegt auf der Infektions- und One-Health-Forschung. Es wird erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in hier auf der Grundlage von Vorleistungen weitere Impulse, etwa zur Pathogenese und Epidemiologie von Infektionserkrankungen, zu innovativen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen oder zur translationalen infektiologischen Forschung beisteuert. Besonders wünschenswert ist diesbezüglich die nachgewiesene Fähigkeit, interdisziplinäre Forschungsprojekte zu initiieren und erfolgreich zu leiten.
Unsere Erwartungen:
Die Universitätsmedizin Greifswald fördert familienfreundliche Strukturen und erwartet ein entsprechendes Führungsverhalten. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation wird ein hohes Maß an Engagement, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz vorausgesetzt.
Voraussetzungen für die Einstellung sind gemäß § 58 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) neben der Erfüllung der allgemeinen dienstrechtlichen Vorschriften ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, pädagogische Eignung sowie umfangreiche Lehrerfahrung, die Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen in einem relevanten Fach sowie weiterhin die Facharztbezeichnung für Innere Medizin und Infektiologie oder gleichwertige Qualifikationen.
Die zu berufende Persönlichkeit soll wissenschaftlich durch herausragende Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln ausgewiesen sein.
Die Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 61 LHG M-V. Vorgesehen ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin Greifswald.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universitätsmedizin will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Universitätsmedizin Greifswald nicht übernommen.
Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schilderung des wissenschaftlichen Werdegangs, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Auflistung bisher eingeworbener Drittmittel, Nachweise über akademische Prüfungen, Ernennungen und Lehrerfahrungen, fünf ausgewählte Originalpublikationen) bis zum 22.06.2025 webbasiert unter https://berufung-umg.med.uni-greifswald.de/ erbeten, adressiert an die Universitätsmedizin Greifswald - KdöR -, Wissenschaftlicher Vorstand/Dekan, Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter dekanat@med.uni-greifswald.de gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter: https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/service/datenschutz/
Universitätsmedizin Greifswald KöR
Fleischmannstraße 8 · 17475 Greifswald
www.medizin.uni-greifswald.de