W3-Stiftungsprofessur für „Radiomics in der Onkologischen Bildgebung“ (w/m/d)
Ähnliche Stellenanzeigen

W3-Stiftungsprofessur für „Radiomics in der Onkologischen Bildgebung“ (w/m/d)
An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W3-Stiftungsprofessur für „Radiomics in der Onkologischen Bildgebung“ (w/m/d)
Hector W3-Stiftungsprofessur im Angestelltenverhältnis
erstmalig zu besetzen.
Die Professur soll das Forschungsfeld „Radiomics in der Onkologischen Bildgebung“ in Forschung und Lehre vertreten und den Schwerpunkt der Medizintechnik und KI-Forschung an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Stefan Schönberg) verstärken. Vorrangiges Ziel der Professur ist die Erforschung sowie klinische Translation und Etablierung quantitativer Bildparameter (klassische Radiomicsparameter sowie neuartige KI-gestützte Parameter) zur multimodalen, bildgestützten Steuerung diagnostisch-therapeutischer Prozesse unter Berücksichtigung neuester Bildgebungsmethoden in enger interdisziplinär-integrativer Abstimmung mit weiteren diagnostischen Disziplinen, insbesondere der Labormedizin und der Pathologie.
Die gesuchte Persönlichkeit soll durch entsprechende Publikationen, erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten und durch internationale Forschungserfahrung ausgewiesen sein. Ebenfalls soll diese über Erfahrung im Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe sowie in der Etablierung von KI-Methoden in der Forschung und Klinik verfügen. Kompetenzen in der Photon Counting Computertomographie (PC-CT) und anderen neuartigen CT-Technologien in translationalen Ansätzen der Personalisierten Medizin sind für die Anschlussfähigkeit von zentraler Bedeutung. Weiterhin sind Kenntnisse in den Bereichen Datenverarbeitung und KI-Methoden erwünscht. Eine intensive Kooperationsbereitschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Medical Systems Technologies, dem Forschungsschwerpunkt Onkologie sowie der Personalisierten Onkologie wird erwartet. Eine aktive Beteiligung am BMBF Forschungscampus M2OLIE und am DFG Sonderforschungsbereich 1366 der Medizinischen Fakultät Mannheim ist ausdrücklich erwünscht. Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung der Bewerberin / des Bewerbers kann eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) und/oder dem DKFZ Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim angestrebt werden. In der Lehre wird eine intensive Mitwirkung an der Gestaltung und Umsetzung des Unterrichts der Radiologie im Modellstudiengang MaReCuM erwartet.
Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, die qualifizierte Promotion und die pädagogische Eignung, die i. d. R. durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird. Außerdem sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (die Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen) nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg sowie die Anerkennung als Facharzt/Fachärztin für Radiologie, möglichst mit nachgewiesener klinischer Erfahrung und Leitungserfahrung im Bereich der onkologischen Bildgebung, nachzuweisen. Darüber hinaus werden international sichtbare, exzellente Qualifikationen in der klinisch-translationalen Forschung und Lehre sowie einschlägige Leitungserfahrungen, erfolgreiche Drittmitteleinwerbung, didaktische Kompetenz, Kooperations- und Führungsfähigkeit und Engagement in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Stelle steht befristet auf fünf Jahre zur Verfügung. Professor*innen, die Aufgaben in der Krankenversorgung in einem Universitätsklinikum wahrnehmen, werden nach § 49 Abs. 2a Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg in der Regel in einem privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Im Rahmen der klinisch-translationalen radiologischen Tätigkeit ist mit der Position innerhalb der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin zudem die oberärztliche Leitung des Geschäftsfelds „Onkologische Diagnostik und Personalisierte CT-Bildgebung“ verbunden. Hierüber wird gegebenenfalls mit der Universitätsklinikum Mannheim GmbH ein gesonderter Vertrag abgeschlossen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind ausschließlich in elektronischer Form - entsprechend der „Bewerber- Leitfaden Formatvorlage“ und dem „Bewerber-Formblatt“ der Medizinischen Fakultät Mannheim für W3-Professuren (siehe https://www.umm.uni-heidelberg.de/karriere/berufung/) - bis zum 17.03.2025 an Herrn Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, zu richten.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter https://www.uni-heidelberg.de/de/stellenmarkt .