WIR SIND EIN FACHKRANKENHAUS FÜR STATIONÄRE PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOANALYSE MIT 62 PLANBETTEN IN MÜNCHEN.
Unser Leitbild
Die Klinik Menterschwaige und ihre Ambulanz sind dem Menschenbild und dem Behandlungskonzept der Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie verpflichtet. Unser Anliegen ist es, Psychoanalyse, Psychotherapie und Gruppendynamik in die Psychiatrie zu integrieren.
Wir achten die Würde, Individualität und Gleichberechtigung unserer Patientinnen*innen und setzen uns für die Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte ein.
Jeder Mensch braucht, um sich lebendig zu fühlen, Beziehungen und Kontakt zu anderen. Der Mensch erkrankt – neben möglichen biologischen Faktoren – vor allem als Folge von destruktiven, traumatisierenden oder auch fehlenden Beziehungserfahrungen. Diese werden verinnerlicht und führen zu schweren, ungelösten Konflikten und Defiziten, die ihn von anderen Menschen isolieren und vereinsamen lassen. Trotzdem verfügt jeder Mensch, auch der Erkrankte, über gesunde und kreative Persönlichkeitsbereiche, die es zu entdecken und zu fördern gilt.
Krankheitssymptome sind Teil der nicht bewussten Überlebensstrategie eines kranken Menschen, mit sozialen, psychischen, körperlichen und geistigen Anforderungen und Belastungen umzugehen. Es entsteht ein labiles Gleichgewicht, welches zusammenbricht, wenn der Mensch zusätzlichen Belastungen – etwa Trennungen oder Konflikten - ausgesetzt ist. Damit unsere Patienten*innen neue und konstruktive Lösungen finden, bedarf es der Bewusstwerdung und Einsicht in die bisherige Lebensgeschichte mit ihrer Konflikt- und Beziehungsdynamik. Hinzu müssen emotional korrigierende und wiedergutmachende zwischenmenschliche Kontakte und Erfahrungen treten.
Die Behandlung in der Klinik ist deshalb gruppenbezogen und integrativ. Sie bildet ein therapeutisches Netzwerk, in dem der Mensch mit all seinen Problemen, aber auch gesunden, kreativen Seiten sichtbar und verstanden werden kann. Therapieziele sind: Leidensdruck und Symptomatik zu reduzieren, die Persönlichkeit zu stärken, das Selbstwertgefühl und die Entwicklung der Identität zu fördern und die Patientinnen*innen darin zu unterstützen, ihren Lebensentwurf zu gestalten.
Dies für unsere Patienten*innen sicher zu stellen, ist vorrangige Aufgabe aller Mitarbeiter*innen und insbesondere unseres therapeutischen Teams. Fort- und Weiterbildung, interne und externe Supervision gewährleisten eine ständige Weiterentwicklung der therapeutischen und menschlichen Kompetenz.