Studie: Klinikalltag belastet junge Ärztinnen und Ärzte

27 März, 2020 - 14:29
Dr. Sabine Glöser / Stefanie Hanke
Junge Ärztin lehnt gestresst und fertig mit dem Kopf an der Wand

Einer Studie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zufolge beeinträchtigen die Arbeitsbedingungen an deutschen Kliniken die Gesundheit junger Ärztinnen und Ärzte. „Vor diesen Missständen, auf die die Ärzteschaft seit Jahren hinweist, können die Verantwortlichen nicht länger die Augen verschließen“, sagte der Präsident der Landesärztekammer Hessen, Dr. med. Edgar Pinkowski. Zusammen mit medizinischen Berufsverbänden und Fachgesellschaften hatte die BGW Ärzte und Pflegende unter 35 Jahren über ihre Arbeitsbedingungen und über ihren Gesundheitszustand anonym befragt.

Die Studie attestiert den Krankenhäusern „ungünstige“ Arbeitsbedingungen, die zu enormen psychosozialen Belastungen bis hin zu Depression, Burn-out und Suchterkrankung geführt haben. Demnach nannten die befragten Ärztinnen und Ärzte lange Arbeitszeiten durch Arbeitsverdichtung als großen Belastungsfaktor ebenso wie den gestiegenen Dokumentationsaufwand sowie aggressives Verhalten von Patienten: Jeder dritte Befragte gab an, innerhalb eines Jahres mehrmals von Patienten körperlich angegriffen worden zu sein.

Belastende Faktoren im Klinikalltag

Grund für diese Fehlentwicklungen sei der große wirtschaftliche Druck, dem die Kliniken ausgesetzt sind, sagte Pinkowski weiter. Viele Krankenhäuser seien gezwungen, das aus den Fallpauschalen erwirtschaftete Geld auch in Geräte und Gebäude zu investieren. In der Regel gehe dies zulasten der Patienten, weil die Arbeit der Krankenhausärzte immer weiter verdichtet werde und die Zeit für Patienten immer knapper. Nötig sei, Ärztinnen und Ärzte von der Fülle administrativer Tätigkeiten zu entlasten und darauf zu achten, dass Arbeitszeit- sowie Teilzeitarbeitsregelungen ohne Ausnahme eingehalten würden. Das spiegelt sich auch bei der Frage wider, was die jungen Ärztinnen und Ärzte zur Verbesserung ihrer Situation fordern. Hier steht die Verringerung des Dokumentationsaufwands an erster Stelle (88 Prozent), gefolgt von besseren Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung (86 Prozent).

Top 5 der subjektiven Verbesserungsbedarfe junger Ärztinnen und Ärzte

 

„Patientensicherheit ist der Grundwert ärztlichen Handelns“, hob Pinkowski hervor. „Der Spagat zwischen diesem Grundwert und den wirtschaftlichen Interessen geht den Ärztinnen und Ärzten physisch wie psychisch an die Substanz.“ Die Studie wurde im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht (doi: 10.1007/s00103–019–03057-y).

Das könnte Sie auch interessieren: