Dr. med. Kathrin Schmolke: „Führungsmanagement fällt nicht vom Himmel!“

12 Dezember, 2023 - 07:24
Dr. Sabine Glöser
Karriere konkret: Dr. med. Kathrin Schmolke
Dr. med. Kathrin Schmolke ist Chefärztin des Instituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin am St. Johannes Hospital Dortmund

Wer im Krankenhaus Karriere machen will, braucht neben fachlichen Qualifikationen auch andere Fähigkeiten. Dr. med. Kathrin Schmolke, Chefärztin des Instituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin am St. Johannes Hospital Dortmund, berichtet über ihre Erfahrungen auf dem Weg nach oben.

Frau Dr. Schmolke, was braucht es neben der fachlichen Leistung, um Chefärztin zu werden?

Dr. med. Kathrin Schmolke: Ein Muss ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und ständig ansprechbar zu sein. Nötig ist auch, zugunsten von Managementaufgaben und strategischer Planung auf fachliche Arbeit zu verzichten. Zudem braucht man gute Nerven und ein dickes Fell.

Wie gelingt Ihnen der Spagat zwischen Medizin und Management?

Dr. med. Kathrin Schmolke: Ich delegiere so viel wie möglich und fördere engagierte Mitarbeitende gezielt. So habe ich ein leistungsfähiges Team aufgebaut, das mir den Rücken freihält. Trotzdem ist der Zeiteinsatz für mich hoch. Führungsmanagement fällt nicht vom Himmel. Es ist wichtig, sich aktiv fortzubilden.

Was ist für Sie als Chefärztin die größte, nicht fachliche Herausforderung im Klinikalltag?

Dr. med. Kathrin Schmolke: Das Personalmanagement. Jeden und jede im Team im Blick zu behalten, zu fördern und auf gemeinsame Ziele einzuschwören, ist definitiv eine Herausforderung. Geeignete neue Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten ist ebenfalls eine Daueraufgabe mitten im Alltagsgeschäft.

Warum interessieren sich immer weniger Ärztinnen und Ärzte für eine Karriere im Krankenhaus?

Dr. med. Kathrin Schmolke: Im Labor ist der Hauptgrund sicher die Konkurrenz der niedergelassenen Labore. Trotzdem möchte ich für eine Karriere im Krankenhaus werben: Wer abwechslungsreiche, anspruchsvolle Teamarbeit sucht und interdisziplinären Kontakt, ist im Krankenhaus goldrichtig.

Was raten Sie jungen Ärztinnen und Ärzten, die nach oben wollen?

Dr. med. Kathrin Schmolke: Verschaffen Sie sich eine gute, möglichst breite Ausbildung. Bleiben Sie dran, steigen Sie nicht zu lange aus. Begeistern Sie sich für Ihr Fach! Und dann: Seien Sie mutig im entscheidenden Augenblick.

Dtsch Arztebl 2023; 120(50): [4]

Das könnte Sie auch interessieren: