Wer im Krankenhaus Karriere machen will, braucht neben fachlichen Qualifikationen auch andere Fähigkeiten. Prof. Dr. med. Nils Ole Schmidt, Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Regensburg, berichtet über seine Erfahrungen auf dem Weg nach oben.
Herr Professor Schmidt, was braucht es neben der fachlichen Leistung, um Chefarzt zu werden?
Prof. Dr. Nils Ole Schmidt: Voraussetzung ist der Spaß an der eigenen Fachdisziplin und der Wille Führungsverantwortung zu übernehmen, um das Fach und die Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Für eine Universitätskarriere sind neben den medizinischen Fähigkeiten auch die Leistungen in Wissenschaft und Lehre bedeutend. All dies bedarf Eigeninitiative, Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen.
Wie gelingt Ihnen der Spagat zwischen Medizin und Management?
Prof. Dr. Nils Ole Schmidt: Neben einer effektiven Organisationsfähigkeit gilt es, bei all den Anforderungen Mensch zu bleiben und den Teamgedanken nicht aus den Augen zu verlieren.
Was ist für Sie als Chefarzt die größte, nichtfachliche Herausforderung im Klinikalltag?
Prof. Dr. Nils Ole Schmidt: Bei Konflikten ist der Ausgleich unterschiedlicher Interessen in allen Aspekten der Klinikführung herausfordernd. Darüber hinaus stellt der zunehmende Personalmangel, vor allem in den nichtärztlichen Bereichen, alle vor neue Herausforderungen.
Warum interessieren sich immer weniger Ärztinnen und Ärzte für eine Karriere im Krankenhaus?
Prof. Dr. Nils Ole Schmidt: Wenn die Arbeit im Krankenhaus immer nur als schwierig dargestellt wird, muss man sich darüber nicht wundern. In den letzten Jahrzehnten hat sich schon viel verbessert, was die Arbeitsbedingungen betrifft. Die Arbeit im Krankenhaus kann auch sehr viel Spaß machen!
Was raten Sie jungen Ärztinnen und Ärzten, die nach oben wollen?
Prof. Dr. Nils Ole Schmidt: Wichtig ist, sich Ziele zu setzen und kontinuierlich daran zu arbeiten. Dabei kann und sollte man Ziele auch immer wieder modifizieren. Ich rate unbedingt, berufliche Erfahrungen auch in anderen Teilen der Welt zu machen.
Dtsch Arztebl 2023; 120(33-34): [4]