Personalgewinnung: Schlüsselfaktoren im Wettbewerb um die besten Talente

7 Januar, 2025 - 07:25
Karin Burtscher
Schlüsselfaktoren in der Personalgewinnung von Ärztinnen und Ärzten

Unternehmen, die eine starke Arbeitgebermarke aufbauen und ihre Werte klar kommunizieren, haben bessere Chancen, die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Gerade im Gesundheitswesen, in dem es um das Wohlbefinden von Menschen geht, kann dies den Unterschied ausmachen.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen verschärft sich zunehmend. Prognosen zeigen, dass der Engpass durch die Alterung der Gesellschaft bis 2035 mit 1,8 Millionen offenen Stellen weiter zunehmen wird. Kliniken, die langfristig erfolgreich sein wollen, stehen vor der Aufgabe, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten, um ihren Versorgungsauftrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. So schreibt beispielsweise das Krankenhaustransparenzgesetz vor, dass bestimmte Anforderungen an die Anzahl und Qualifikation des ärztlichen Personals erfüllt sein müssen, damit ein Krankenhaus die entsprechenden Leistungsgruppen weiterhin anbieten kann. Diese Vorgaben machen deutlich, wie groß die Herausforderungen sind: Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal steigt kontinuierlich, während die Arbeitsbedingungen oft als belastend empfunden werden.

Employer Branding als entscheidender Faktor

Wie können sich Arbeitgeber abheben und sicherstellen, dass sie neue Fachkräfte gewinnen und angestellte Fachkräfte halten? Hier kommen die Konzepte des Employer Branding und des Arbeitgeberversprechens (Employer Value Proposition, kurz EVP) ins Spiel. Doch warum sind sie für die Arbeitgeberattraktivität im Gesundheitswesen so wichtig?

Die Employer Brand ist das Bild, das ein Unternehmen als Arbeitgeber in der Öffentlichkeit und bei potenziellen und bestehenden Beschäftigten vermittelt. Sie zeigt, wie attraktiv es ist, bei diesem Unternehmen zu arbeiten. Faktoren wie Arbeitsklima, Karrieremöglichkeiten und Zusatzleistungen spielen eine Rolle. Eine starke Employer Brand hilft, sich im Wettbewerb abzuheben und vermittelt den Mitarbeitenden Zugehörigkeit und Stolz.

Arbeitgeberversprechen macht Werte spürbar

Ein repräsentatives Employer Branding muss relevant und authentisch sein. Es geht nicht nur um materielle Werte, sondern auch um Unternehmens- und Führungskultur, Arbeitsklima, Digitalisierung, Kommunikation, Vielfalt und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Aspekte sollen potenzielle Mitarbeitende überzeugen und begeistern. Das Arbeitgeberversprechen transportiert die Nutzenargumentation und macht die Werte des Unternehmens spürbar. Dadurch können Bewerber und Mitarbeitende wahrnehmen, wie das Unternehmen tickt und welche positiven Eigenschaften sie erwarten können.

Employer Branding ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, die Attraktivität des Unternehmens zu steigern und das richtige Image nach außen zu tragen. Wichtige Elemente des Employer Branding sind:

  • Interne Kommunikation: Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, wertgeschätzt und informiert zu sein. Zufriedene Mitarbeitende sind die besten Botschafter.
  • Rekrutierungskampagnen: Attraktive Stellenanzeigen, Karriere-Websites und Social-Media-Aktivitäten fördern das positive Image.
  • Mitarbeitervorteile und Benefits: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsprogramme steigern die Attraktivität.
  • Unternehmenskultur und Arbeitsklima: Eine positive Kultur und ein gutes Arbeitsklima tragen entscheidend zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei.
  • Digitalisierung und Vielfalt: Moderne digitale Arbeitsumgebungen und Vielfalt in der Belegschaft machen Arbeitgeber besonders attraktiv.

Spezifische Aspekte im Gesundheitswesen

Das Herzstück der Employer Brand ist das Arbeitgeberversprechen. Es beantwortet die Frage: Warum sollte ich mich für dieses Unternehmen entscheiden? Das Arbeitgeberversprechen definiert die Vorteile und Werte, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Es gibt zielgruppenübergreifend den Tenor und die Einzigartigkeit des Unternehmens wieder. Im Gesundheitswesen gibt es spezifische Aspekte, die dieses Versprechen einer Klinik besonders attraktiv machen:

  • Versorgungsqualität: Fachliche Expertise und Zugang zu renommierten Experten.
  • Innovative Technologien: Moderne Ausstattung ermöglicht hochwertige Patientenversorgung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Arbeit in multidisziplinären Teams fördert den Wissensaustausch.
  • Karriereentwicklung: Programme zur beruflichen Weiterbildung und Facharztausbildung.
  • Wettbewerbsfähige Vergütung und Zusatzleistungen: zum Beispiel Altersvorsorge.
  • Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Betriebliche Gesundheitsprogramme: Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Beschäftigten.
  • Kultur der Wertschätzung: Eine Unternehmenskultur, die Teamarbeit und respektvolle Kommunikation betont.
  • Partizipation: Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Prozessen teilzunehmen.

Karriereseite als Dreh- und Angelpunkt

Ein Element für erfolgreiches Employer Branding ist die Karriereseite des Unternehmens. Sie dient als zentraler Hub und Dreh- und Angelpunkt, an dem sämtliche Employer-Branding-Aktivitäten zusammenlaufen. Die Zielgruppen finden dort ausführliche Informationen über den potenziellen Arbeitgeber und können sich überzeugen, ob ihre Bedürfnisse gedeckt werden und eine Bewerbung sinnvoll ist. Die Karriereseite bietet eine Plattform, um das Arbeitgeberversprechen authentisch zu kommunizieren und die Klinik als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.

Wenn Mitarbeitende sehen, dass ein Unternehmen nicht nur attraktive Konditionen bietet, sondern auch ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert, sind sie eher bereit, dort zu bleiben. Potenzielle Bewerber fühlen sich von einem solchen Arbeitgeber stärker angesprochen. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen brisant ist, sind Employer Brand, Employer Branding und EVP Schlüsselfaktoren für die Arbeitgeberattraktivität.

Die Autorin:

Karin Burtscher
Leiterin Personalwesen
Klinikum Ingolstadt GmbH
85049 Ingolstadt

Dtsch Arztebl 2025; 122(1): [2]

Das könnte Sie auch interessieren: