
Über wichtige Erfahrungen, gewonnene Einsichten und ausgefallene Wünsche spricht aerztestellen.de mit erfolgreichen Ärztinnen und Ärzten. Dieses Mal stellt sich Prof. Dr. med. Alexander Maßmann unseren Fragen. Er hat am 1. August 2022 die Leitung der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart übernommen.
Herr Prof. Maßmann, warum eigentlich sind Sie Radiologe geworden?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Die Radiologie bietet eine Vielzahl sich ständig weiterentwickelnder hochinnovativer Technologien zur nicht-invasiven bildbasierten Diagnostik und zu bildgesteuerten mikrotherapeutischen Verfahren. Mich begeistert besonders, diese Technologien in nutzbringende Techniken für den Dienst am Menschen zu übertragen.
Was ist für Sie unabdingbar, damit Sie gut arbeiten können?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Eine moderne patienten- und personalzugewandte Ausstattung in einem motivierenden Arbeitsklima.
Wie lautet der beste Rat, den Sie auf Ihrem Karriereweg bekommen haben?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Möchtest Du etwas erreichen, so musst Du kontinuierlich an den avisierten Zielen arbeiten.
Was schätzen Sie an anderen Menschen am meisten?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Vertrauen, Wertschätzung und Verlässlichkeit.
Was treibt Sie an?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sowie meiner Familie.
Mit wem würden Sie gern einmal einen Abend verbringen?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Jeder Mensch hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Eine Fokussierung auf eine einzelne exponierte Person aus Wissenschaft, Sport, Kultur oder dem alltäglichen Leben würde zu kurz greifen.
Was raten Sie jungen Ärztinnen und Ärzten?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Seid neugierig und beharrlich bei den Themen, die Euch tatsächlich intrinsisch motivieren.
Wie gelingt Ihnen eine gesunde Work-Life-Balance?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Das gelingt mir durch eine vernünftige Organisation und Priorisierung meiner privaten und dienstlichen Interessen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Notwendigkeiten.
Woran mangelt es dem deutschen Gesundheitssystem?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Viele wirtschaftliche und (berufs)-politische Partikularinteressen und die damit einhergehenden Kommunikationsschwächen und begrenzten Finanzmittel führen dazu, dass das eigentliche Ziel der Versorgung von Patienten und deren Angehörigen aus dem Fokus gerät.
Wann sind Sie glücklich?
Prof. Dr. Alexander Maßmann: Beruflich bin ich glücklich, wenn die von mir betreuten Patientinnen und Patienten mit meiner Beratung und Behandlung zufrieden sind. Privat bin ich es, wenn ich mir über das Wohlergehen meiner Familie sicher sein kann.