Work-Life-Balance
- Im Klinikalltag werden Ärztinnen und Ärzte täglich bis zu 50-mal unterbrochen – mit gravierenden Folgen: Die Effizienz nimmt ab, Fehleranfälligkeit und Stresserleben nehmen zu. In einem Berufsfeld, das immer komplexer wird, ist ein effektives... Mehr erfahren
Mediziner, aber kein Arzt! Was machen Ärzte und Ärztinnen ohne ärztliche Tätigkeit?
Rund 140.000 Ärzte und Ärztinnen ohne ärztliche Tätigkeit gibt es in Deutschland. Das heißt: Fast jeder dritte Arzt bzw. jede dritte Ärztin praktiziert nicht. Warum das so ist, erfahren Sie im Beitrag. Mehr erfahrenLiebe im Schichtdienst: Wenn es im Krankenhaus funkt
Dort, wo Menschen eng zusammenarbeiten, entstehen oft auch tiefere Gefühle. Liebe am Arbeitsplatz – im Krankenhaus ist sie alles andere als ein Tabu. Aber sie bringt ihre eigenen Dynamiken mit, zwischen Chancen, Herausforderungen und rechtlichen... Mehr erfahrenSelbstmanagement: Work-Life-Balance – keine Utopie, sondern bewusste Entscheidung
Ärztinnen und Ärzte, die Strategien wie „Time Boxing“ oder „Predictable Time Off“ anwenden, können ihre Work-Life-Balance verbessern und ihre berufliche Leistung und Zufriedenheit steigern. Der Weg dorthin führt über die bewusste Gestaltung der... Mehr erfahrenJob-Sharing im Arztberuf: So geht’s
Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte, dabei ist die Lage in ländlichen Regionen besonders ernst. Da stellt sich die Frage, was man dagegen tun kann. Eine Möglichkeit ist das sogenannte Job-Sharing, bei dem sich Ärztinnen und Ärzte eine Stelle... Mehr erfahrenArbeiten im öffentlichen Dienst: Die 9 beliebtesten Arbeitgeber für Ärztinnen und Ärzte
Wenn die klassische Arbeit in der Klinik oder der Praxis weniger attraktiv ist, haben Ärztinnen und Ärzte auch eine andere Möglichkeit: die Arbeit im öffentlichen Dienst. Doch welche Arbeitgeber sind besonders attraktiv? Wir stellen die... Mehr erfahrenPaare mit Kindern teilen Arbeit nach wie vor ungleich auf
Die Einstellungen zur Arbeitsteilung weichen immer noch stark von der gelebten Wirklichkeit ab. Das zumindest ergab eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf... Mehr erfahrenVier-Tage-Woche im Operationssaal – klappt das?
Die Vier-Tage-Woche, ein schöner, aber unerreichbarer Traum für Mitarbeitende im Krankenhaus? Nicht unbedingt, wie das Klinikum Fürth nun nach einem erfolgreichen Pilotprojekt beweist. Chefarzt Prof. Dr. Christoph Raspe erzählt, warum er so... Mehr erfahrenMedizinstudierende wollen mehr Work-Life-Balance
Wie wollen Medizinstudierende später als Arzt oder Ärztin arbeiten? Was ist ihnen wichtig und wonach suchen sie sich ihre zukünftigen Arbeitgeber aus? Diese und weitere Fragen klärt das aktuelle Berufsmonitoring Medizinstudierende 2022. Hoch im... Mehr erfahrenStudie: Vollzeitbeschäftigte wollen weniger arbeiten
Vollzeitbeschäftigte Menschen in Deutschland würden gern weniger arbeiten. Im Jahr 2021 äußerten 49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer den Wunsch, ihre Arbeitszeit reduzieren zu wollen. Das zumindest sind Ergebnisse einer Studie des... Mehr erfahren