Best Practice
- Wie können kleinere Kliniken überleben, wenn das Geld knapp, das Personal rar und die Reformen unklar sind? Im Landkreis Weilheim-Schongau hat die Krankenhaus GmbH den radikalen Schritt gewagt: Aus einem defizitären Krankenhausbetrieb wurde ein... Mehr erfahren
Was ist wichtig bei einem Massenanfall an Verletzten? Das Beispiel München
Ob Amokfahrt, Zugunglück oder Epidemie: Kliniken müssen auf einen „Massenanfall an Verletzten“ (MANV) vorbereitet sein. Damit das im Ernstfall wirklich klappt, sind entsprechende Übungen unerlässlich. Philipp Fischer kümmert sich mit seinem Team... Mehr erfahrenVon der Industrie zur Krankenhausführung: Neue Ansätze für Personalmanagement und Mitarbeiterbindung
Constance von Struensee, Vorständin der Agaplesion gemeinnützigen Aktiengesellschaft, setzt auf innovative und nachhaltige Personalstrategien sowie auf eine werteorientierte Führungskultur. Basierend auf ihren Erfahrungen aus der Industrie bringt... Mehr erfahrenKlinikum Leverkusen: Gewaltprävention im Krankenhaus
Gewalt gegen medizinisches Personal ist ein zunehmendes Problem in deutschen Krankenhäusern und Praxen. Jessica Odenthal, Dipl. Sportwissenschaftlerin und Stabstelle Gesundheitsmanagement und Therapiekoordination am Klinikum Leverkusen, und Prof.... Mehr erfahrenWie das Carl Thiem Klinikum in Cottbus zum Universitätsklinikum wurde
Seit einigen Monaten gibt es nun die Medizinische Universität Lausitz. Hervorgegangen ist sie aus dem Carl Thiem Klinikum (CTK) und markiert mit dem Wandel einen bedeutenden Meilenstein für Cottbus und die Region. Mit dem Carl Thiem Klinikum als... Mehr erfahrenEin besonderes Ausbildungsmodell: Die Asklepios Medical School kooperiert mit der Semmelweis Universität
Seit mittlerweile 16 Jahren bietet die Asklepios Medical School in Hamburg in Kooperation mit der renommierten Budapester Semmelweis Universität ein spezielles Modell der medizinischen Ausbildung an – am Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis... Mehr erfahrenUniklinik Essen: Patientenorientierung im Krankenhaus
In der modernen Medizin steht zunehmend der Patient oder die Patientin im Mittelpunkt. Dieser Paradigmenwechsel, der sich seit einigen Jahren abzeichnet, wird auch durch das Institut für PatientenErleben am Universitätsklinikum Essen... Mehr erfahrenPsychische Gesundheit im Krankenhaus: Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Mitarbeitenden
Für viele Arbeitgeber rückt die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden immer mehr in den Fokus. Welche Vorteile hat das und wann wird es zur Notwendigkeit? Darüber spricht im Beitrag Nadine Kimmich, zuständig für Betriebliches... Mehr erfahrenMedizinische Hochschule Hannover: Kommunikationsworkshop für interprofessionelle Teams
Um eine hohe Behandlungsqualität und Patientensicherheit zu gewährleisten, ist die enge Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams unerlässlich. Ein Beispiel dafür, wie das gelingen kann, ist das innovative Projekt „Sicherheit in der... Mehr erfahrenDonnersbergkreis: Mediziner-Camp gegen den Ärztemangel
Junge, gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte wollen nicht gerne in ländliche Regionen ziehen. In der Folge droht hier die medizinische Unterversorgung. Im ländlichen Donnersbergkreis geht man aktiv gegen den Ärztemangel vor und hat hierfür das... Mehr erfahren